Der Rat der Stadt hat in seiner Sitzung am Montag, den 25.02.2019 einstimmig die Einbeziehung der Bürger*innen in die Haushaltsberatungen 2020/21 beschlossen. Hierzu erklärt Yazgülü Zeybek, GRÜNES Mitglied im Beirat für…
Bürgerbeteiligung
Wuppertal hat eine ausgesprochen lebendige Bürgerschaft. Das soziale Engagement ist allgegenwärtig und sichert viele wichtige Einrichtungen in der Stadt, die ohne diese ehrenamtliche Beteiligung nicht möglich wären. Gerade in Zeiten leerer kommunaler Haushalte ist die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger, sich mit ihren Erfahrungen und Fähigkeiten einzubringen, einzumischen und sich für ein Weiterbestehen eines lebenswerten Wuppertals einzusetzen, unersetzbar. Dabei ist die finanzielle Spende für eine kulturelle Spielstätte genauso wichtig wie das ehrenamtliche Engagement in einer Jugendeinrichtung.
Gleichzeitig ist Wuppertal bei der Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in politische Planungs- und Entscheidungsprozesse leider nicht so beispielgebend wie es mit Blick auf das Engagement der Wuppertalerinnen und Wuppertaler angemessen wäre. Dabei sind bürgerschaftliches Engagement und Bürgerbeteiligung zwei Seiten einer Medaille. Eine aktive Bürgerschaft, die sich einbringt, hat es verdient, dafür auch an wichtigen Entscheidungen beteiligt zu werden, die die zukünftige Gestaltung ihrer Stadt betreffen.
Weg frei für bessere Bürgerbeteiligung
Anlässlich der gestrigen Sitzung der Arbeitsgruppe Leitlinien Bürgerbeteiligung erklärt Marc Schulz, Fraktionsvorsitzender und Mitglied der Arbeitsgruppe: „Nach den Diskussionen der letzten Wochen rund um die Frage der Bildung eines Beirats…
GRÜNE vermissen Bürgerbeteiligung bei Haushaltsberatungen
Gestern wurden im Rat der Haushaltsentwurf 2018/19 und die sechs ausgewählten Projekte, die aus dem Bürgerbudget in Höhe von 150.000 Euro finanziert werden, der Öffentlichkeit vorgestellt. Die GRÜNE Ratsfraktion hat…
GroKo schiebt Leitlinien zur Bürgerbeteiligung auf die lange Bank
Im Mai dieses Jahres übergab die Arbeitsgruppe Bürgerbeteiligung Oberbürgermeister Mucke in der Ratssitzung die Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal, die am 10. Juli vom Rat der Stadt beschlossen werden sollten. „Eine Arbeitsgruppe…
GRÜNE Stellungnahme zum Abwahlvorschlag der SPD
Zum Vorschlag der SPD, den Beigeordneten Panagiotis Paschalis abzuwählen, nehmen die Fraktionsvorsitzenden Anja Liebert und Marc Schulz wie folgt Stellung: „Wir GRÜNE haben immer deutlich gemacht, dass die Einrichtung einer…
WZ: „Das Beteiligungsdezernat setzt keine Themen“
„Bürgerbeteiligung darf auch Geld kosten – wenn es denn für Verfahren und nicht für Verwaltung ausgegeben wird“. Die WZ berichtete am 02. September 2016 über meine Bilanz zu einem Jahr…
Bürgerbeteiligung zum Projekt Seilbahn
Rede zu TOP 11.11 in der Sitzung des Rates am 07.03.2016 „Projekt Seilbahn: Einstieg in die qualifizierte ergebnisoffene Prüfung mit begleitender Bürgerbeteiligung“ Herr Oberbürgermeister, meine Damen und Herren, Marc SchulzBürgerbeteiligung…
Endlich neue Perspektive für den Carnaper Platz
Der Finanzausschuss hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, dass der Carnaper Platz auch weiterhin als gesamtstädtische Veranstaltungsfläche erhalten bleibt. Hierzu erklärt Marc Schulz, GRÜNER Fraktionsvorsitzender und Stadtverordneter aus Barmen: „Natürlich…
WR-Kommentar zum (neuen?) politischen Stil im Stadtrat: GroKo forever?
Die Wuppertaler Rundschau kommentiert die Haushaltsdebatte in der Ratssitzung vom 14.12.2015 und die politische Kultur in Wuppertal: „Ich hoffe, dass beim Oberbürgermeister unterm Weihnachtsbaum ein großer Bohrer liegt. Für die…
WR: Grüne Kritik an Dezernent Paschalis: „Bisher nicht viel zu spüren“
Die Wuppertaler Rundschau berichtet über unsere Bilanz der ersten hundert Tage des neuen Beteiligungsdezernenten Paschalis: „Es gibt einige Themen, die nach Bürgerbeteiligung rufen“, sagt Grünen-Fraktionsvorsitzender Marc Schulz. „Aber bislang hat…