Wuppertal hat rund 2 Milliarden Euro Schulden, darunter knapp 1,3 Milliarden Euro kurzfristige Liquiditätskredite. Die Verschuldung und das drohende Ende der historisch niedrigen Zinsphase hängt wie ein Damoklesschwert über der Stadt. Die Grüne Fraktion im Landtag NRW hat deshalb ein Gutachten in Auftrag gegeben, das mögliche Rahmenbedingungen für einen so genannten Altschuldenfonds aufzeigt. Der kommunalpolitische Sprecher der Grünen im NRW-Landtag, Mehrdad Mostofizadeh, hat dieses Konzept gemeinsame mit mir am 03.01.2019 in Wuppertal vorgestellt.
Zum kompletten Gutachten geht es hier.
Berichterstattung:
- Radio Wuppertal, 03.01.2019: „Wuppertal könnte durch Altschuldenfonds profitieren“
- WZ vom 04.01.2019: „Raus aus den Schulden in 30 Jahren„
- Radio Wuppertal, 03.01.2019: „Grünes Schuldenkonzept macht Slawig Hoffnung„
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Tatsächliche Bedarfe von Grundschulen besser berücksichtigen
Mehr Grundschulen profitieren zukünftig von kleineren Eingangsklassen Jedes Jahr wird die Größe der an den Grundschulen zu bildenden Eingangsklassen neu festgelegt. Dieses Jahr gibt es eine Änderung, die die sozialen…
Weiterlesen »
Schulöffnung ohne einheitliche Standards ist verantwortungslos
Zu der Ankündigung der schwarz-gelben Landesregierung, die Schulen ab kommendem Montag zu öffnen, erklärt Marc Schulz, schulpolitischer Sprecher der GRÜNEN Ratsfraktion und Bürgermeister: „Das Wettrennen darum, wer als erstes Lockerungen der…
Weiterlesen »
Eröffnung des Praxisforums kommune.digital
Die Digitalisierung stellt Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen und bewirkt massive Veränderungen: bei den Bürgerdienstleistungen, über die Mobilität, in der Bildung, der Gesundheit und der Energie, um nur einige…
Weiterlesen »